Foto: Agrogreen GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Gülle ohne Methan
Unsere proprietäre Technologie stoppt Klimagase und Ammoniakgase aus der Lagerung von Gülle und Gärresten, und sie reduziert diese Gase aus deren Ausbringung auf Felder.
Durch die Verwendung der Agrogreen-Technologie kann in bestehenden Biogasanlagen mehr Energie erzeugt werden.
Agrogreen erzeugt aus Gülle und Gärresten wertvolle neue Ressourcen. Eine dieser Ressourcen ist ein Treibstoff auf Basis von Ammoniak, der direkt als kohlenstofffreier Kraftstoff verwendet wird oder als Wasserstofflieferant dient.
Die Technologie von Agrogreen zur Aufbereitung von Gülle und Gärresten basiert auf einer drucklosen Osmose, die nicht verstopft und nur wenig Energie benötigt. Wir haben mehrere Patentanmeldungen hinterlegt.
Zukunftssicher
- Stoppt zuverlässig Methan, Ammoniak und alle anderen Klimagase aus der Lagerung von Gülle und Gärresten.
- Verringert die Methanemissionen aus der Ausbringung von Gülle und Gärresten auf Feldern.
- Verdoppelt die Biogasproduktion aus Flüssiggülle.
- Kann Stickstoff vor dem Biogasprozess entfernen, um eine Stickstoffhemmung im Hauptfermenter zu verhindern.
- Erzeugt wertvolle neue Ressourcen.
- Neuartige, bisher unerschlossene Quelle einleitfähigen Wassers. Der Grundwasserspiegel dankt es Ihnen.
- Die Anlage muss nicht 24/7 laufen und kann daher vollständig durch Energie aus Photovoltaik betrieben werden.
- Benötigt keine Polymere.
„Methan zu reduzieren ist die wirkungsvollste Maßnahme, um die Erderwärmung zu unseren Lebzeiten zu verhindern.“
A Primer on Cutting Methane: The Best Strategy for Slowing Warming in the Decade to 2030; Institute for Governance & Sustainable Development (2023)
Gülle-Reduktion von 70%
Durch Agrogreen wird eine deutliche Volumenreduktion der Menge an Gülle und Gärresten erzielt.
Durchschnittlich 55% der ursprünglichen Menge an Gülle und Gärresten wird in qualitativ hochwertiges, einleitfähiges Wasser umgewandelt.
Nur noch ca. 30% der ursprünglichen Menge muss in Form des flüssigen Güllekonzentrats gelagert werden. Die Lagerung und Ausbringung des Güllekonzentrats ist wesentlich vereinfacht, da nach der Behandlung durch Agrogreen weder Klimagase noch Ammoniak entweichen können.
Neue Rohstoffe aus Gülle
Einleitfähiges Wasser
Keine Konkurrenz zum Grundwasser
Güllekonzentrat
Keine Emissionen von Klimagasen, enthält nur wenig Phosphor
Ammoniak-Treibstoff
Weiterverarbeitung aus Güllekonzentrat möglich
Die Vorteile von Agrogreen
Agrogreen
Stoppt Klimagase und Ammoniak aus Gülle und Gärresten: JA
Steigerung der Energieproduktion von Biogasanlagen: JA
Produktion eines einleitfähigen Wassers: JA
Verringerung des Lagerplatzbedarfs um 85% : JA
Kein Tiefbau notwendig: JA
Produktion eines Ammoniak-Treibstoffs: JA
Produktion eines Ammoniak-Treibstoffs: JA
WESHALB JETZT DER Methan-MOMENT GEKOMMEN IST
Die Verringerung von Methanemissionen ist unsere schnellste und beste Möglichkeit, die globale Erderwärmung zu verlangsamen. Wir können es uns nicht leisten, diese Chance zu verpassen.
Methan hat in den ersten 20 Jahren, in denen es in die Atmosphäre gelangt, eine mehr als 80-mal stärkere Treibhauswirkung als Kohlendioxid. Auch wenn CO2 eine länger anhaltende Wirkung hat, gibt Methan den Takt für die unmittelbare Erwärmung vor. Die Methankonzentration in der Atmosphäre steigt derzeit schneller als jemals zuvor seit den 1980er Jahren.
Viele Jahre lang wurde Methan in der Diskussion über den Klimawandel übersehen. Doch Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger sind sich zunehmend darüber im Klaren, dass eine zügige Reduzierung von Methan von entscheidender Bedeutung ist.
Die Verringerung des Methanausstoßes kann dazu beitragen, potenzielle klimatische Umkipppunkte zu vermeiden und negative Umweltauswirkungen zu verringern, vor allem in der Arktis.
Das bedeutet, dass jetzt der Methan-Moment gekommen ist: Wenn wir jetzt handeln, um die Methanemissionen zu reduzieren, hat dies unmittelbare Auswirkungen auf das Klima, die durch eine Verringerung von CO2 alleine nicht erreicht werden können.
Quelle: Environmental Defense Fund
Agrogreen-Gülleaufbereitung
Video unserer Pilotanlage
Dauer: 1 Minute
Foto: Agrogreen GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Nachhaltige Gülleaufbereitung unter den Bedingungen des Klimawandels
Die Auswirkungen des Klimawandels, wie extreme Wetterbedingungen und Temperaturschwankungen, führen dazu, dass die Böden ihre Eigenschaften zur Wasserretention verlieren, was dazu führt, dass der Wasserbedarf der Landwirtschaft steigt. Darüber hinaus beeinflussen die sich verschlechternden Böden auch die Erträge der Landwirte, was einen direkten Einfluss auf unsere Ernährungssicherheit hat. Auch das Auftreten von häufigeren und schwereren Dürreperioden kann die Grundwasserreserven deutlich schmälern und die Ernteerträge beeinträchtigen.
Die Lösung für eine der größten Herausforderungen für die Landwirtschaft in den kommenden Jahren
Die Technologie von Agrogreen, beruhend auf einer zweistufigen Osmosebehandlung, ist eine innovative Lösung für eine der größten Herausforderungen für die Landwirtschaft in den kommenden Jahren. Das Verfahren der zweistufigen Osmosebehandlung funktioniert, indem Gülle oder Gärreste aus Biogas durch einen Filter geleitet werden, in dem selektiv nur Wassermoleküle durchgelassen werden – ohne äußeren Druck und dadurch ohne Verstopfungen des Filters. So kann das saubere Wasser von der Gülle getrennt werden. Dieses Verfahren stellt nicht nur eine neuartige, bisher unerschlossene Quelle sauberen Wassers dar, sondern trägt auch dazu bei, einige der mit der Güllebewirtschaftung und -entsorgung verbundenen Umweltauswirkungen zu mildern.
Der Grund dafür ist, dass das Verfahren die nützlichen Bestandteile der Gülle, wie z. B. Nährstoffe, bewahrt und gleichzeitig das Auffangen von sauberem Wasser ermöglicht, das für neue Zwecke verwendet werden kann.
In Zeiten systematischer Hitzewellen wird sauberes Wasser für die Landwirtschaft immer kostbarer
Angesichts der Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft bietet Agrogreens zweistufige Osmosebehandlung eine effektive und effiziente Möglichkeit, Gülle in sauberes Wasser zu verwandeln. Es handelt sich auch um eine kosteneffiziente Lösung, die Landwirten helfen kann, ihren erhöhten Wasserbedarf zu decken und gleichzeitig die Umweltauswirkungen der Gülleentsorgung zu verringern.
In Zeiten systematischer Hitzewellen und Wasserknappheit wird sauberes Wasser nicht nur für die Landwirtschaft immer kostbarer, sondern auch für das Grundwasser und die lokalen natürlichen Ökosysteme. Das aus Gülle und Gärresten produzierte Wasser kann zur Direkteinleitung in Gewässer verwendet werden, zur Bewässerung von Feldern, und sogar als Trinkwasser für den Viehbestand. Wird auch Grünland während der Vegetationszeit regelmässig bewässert und feucht gehalten, wirkt sich das zusätzlich positiv auf den Grundwasserpegel aus.
Technologie
Zweistufige Osmosebehandlung
Foto: Agrogreen GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Langlebige Membranen
Eine Fouling-resistente, drucklose erste Osmose schützt die nachfolgende Umkehrosmose zuverlässig vor Schmutzwasser. Dadurch ist der Reinigungsbedarf stark reduziert, und die Lebensdauer der Membranen erhöht sich.
Einfaches Ein- und Ausschalten der Anlage
Das System von Agrogreen reinigt sich automatisch selber und kann durch einfaches Ein- und Ausschalten gestartet und gestoppt werden. Die Anlage kann wahlweise im Dauerbetrieb (24/7) gefahren werden, oder auch nur tagsüber.
Geringer Strombedarf
Der Strombedarf unserer gesamten Gülleaufbereitung, vom Separator bis zum abschließenden Polishing, beträgt nur ca. 15 – 20 kWh pro Tonne Gülle. Falls die Anlage nur tagsüber laufen soll, so kann sie vollständig mit Solarenergie betrieben werden.
Wie es funktioniert
Die mittels Separator und Feinfiltration vorbehandelte Flüssiggülle fließt durch die erste Osmosestufe, wo der größte Teil des Wassers aus der Gülle entfernt wird, indem nur Wassermoleküle selektiv durch eine Spezialmembran in eine Salzwasserlösung gelangen. Das Agrogreen-Verfahren bewirkt, dass die kritischen Inhaltsstoffe der Gülle, also Stickstoff, Phosphor, Kalium und die gesamte Organik, die Membran nicht passieren können und sanft und ohne Zugabe von äußerem Druck als Konzentrat ausgeschleust werden.
Dadurch wird die nachfolgende Umkehrosmose von der in der Gülle und Gärresten enthaltenen Organik zuverlässig geschützt, wodurch die Umkehrosmose bloß die einfache Aufgabe einer Entsalzungsanlage erfüllen muss, was ihre Standzeiten und Lebensdauer enorm erhöht. Die optionale, nachgeschaltete Polisher-Stufe veredelt das Ablaufwasser in Trinkwasserqualität, welches vor Ort zur Verwendung gespeichert oder eingeleitet werden kann.
Das Salzwasser aus dem Salzkreislauf wird in der zweiten Osmosestufe zu sauberem Wasser und Sole aufbereitet. Die Sole wird kontinuierlich in die erste Osmosestufe zurückgeleitet. Aus der zweiten Osmosestufe wird kontinuierlich Wasser ausgetragen.
Die kompletten Nährstoffe der Gülle und Gärreste bleiben in den abgetrennten Feststoffen und im Konzentrat erhalten. Das gesamte Verfahren läuft ohne die Zugabe von Polymeren oder Flockungshilfsmitteln ab. Es findet keine thermische oder chemische Produdukteveränderung statt. Das Güllekonzentrat ist ein wertvoller Wirtschaftsdünger, fällt weiterhin unter die Düngeverordnung (DÜV) und kann in dessen Rahmen auf Ackerland und Grünland ausgebracht werden.
Keine ausgasung aus dem konzentrat
konzentrat ermöglicht vereinfachte, bedarfsgerechte düngung
Das klare und einfach zu lagernde und handhabende Konzentrat kann als wertvoller flüssiger organischer NPK-Dünger gemäß Düngeverordnung (DÜV) auf Felder ausgebracht werden.
Durch die starke Reduktion der flüssigen Gülle und Gärreste in Form des Güllekonzentrats kann eine bedarfsgerechte Düngung wesentlich einfacher und zielgerichteter durchgeführt werden. Für viehstarkte und flächenlose Betriebe reduzieren sich die Kosten für eine Verwertung über Wirtschaftsdüngerabgaben erheblich.
zusätzliche Güllelager können dank Agrogreen-Anlage eingespart werden
Das hochwertige Ablaufwasser aus der Agrogreen-Gülleaufbereitung unterliegt der Gülleverordnung nicht mehr, so dass dafür keine Gülle- oder Gärrestlagerkapazitäten benötigt werden. Einzig das Konzentrat fällt nach wie vor unter die Düngeverordnung und muss gelagert werden können. Gülle- und Gärrestlagerkapazitäten sind jedoch nur noch für den wesentlich geringeren Anfall von Güllekonzentrat notwendig. Im Verhältnis zur anfangs anfallenden Gülle reduziert sich die Menge des Konzentrats um ca. 70%.
Selbst bei stark steigenden Vorschriften zur Erhöhung der Güllespeicher sollten die bereits vorhandenen Lagerkapazitäten auf den meisten Höfen ausreichen, um bei Anschaffung einer Agrogreen-Anlage auf den teuren Bau zusätzlicher Güllelager verzichten zu können.
Für Landwirte und Biogasanlagenbetreiber, die mit der gesetzlich vorgeschriebenen Vergrößerung ihrer Lagerkapazitäten konfrontiert sind, ist die Anschaffung einer Gülleaufbereitungsanlage von Agrogreen doppelt lohnenswert, da sie sich die hohen Kosten einer Lagervergrößerung sparen können.
Verdampfung des konzentrats kann in grossanlagen sinnvoll sein
In großen, zentralisierten Anlagen zur Gülleaufbereitung kann das Konzentrat zusätzlich eingedampft und als Granulat getrocknet werden, womit ein marktfähiger organischer NPK-Dünger entsteht, welcher einfach zu lagern und transportieren ist. Grossbetriebe, welche eine mögliche thermische Behandlung ihrer Gülle oder Gärreste ins Auge fassen, können durch das Vorschalten einer Anlage von Agrogreen viel Geld und Aufwand einsparen.
Dank der Vorbehandlung der Gülle mit dem Agrogreen-Verfahren wird die Menge zu verdampfender Gülle um ca. 70 % reduziert, da anstelle der gesamten Gülle nur noch das verbleibende Konzentrat verdampft und getrocknet werden muss. Die thermische Behandlung von Gülle und Gärresten ist derart energieaufwändig, dass sich eine Vorbehandlung vor der thermischen Behandlung mittels einer Agrogreen-Anlage in jedem Fall lohnt.
Während Anlagen zur Gülle- und Gärrestverdampfung regelmäßig gereinigt werden müssen, da die Feststoffe aus der Gülle zu Blockierungen führen können, erübrigt sich eine manuelle Reinigung solcher thermischen Verdampfer nach Vorbehandlung durch eine Agrogreen-Anlage. Im Konzentrat aus dem Agrogreen-Verfahren sind fast nur gelöste Feststoffe vorhanden, welche durch die sowieso erforderliche Zugabe von Säure in den Verdampfungsanlagen automatisch entfernt werden.
Unser Angebot
Pilotierung und Beratung
Tests im eigenen Haus, Vorführungen, Prozessdesign und Engineering-Dienstleistungen
Innovative Filtrations-Technologien
Feinseparator, Mikrofiltration, Zweistufige Osmosebehandlung, Nährstoffaufkonzentrierung und Wasserrückgewinnung
Betreuung und Wartung
Servicepläne für Geräte, Inspektion und Wartung, Bedienerschulung
Dr. Dieter Mauer
Co-Gründer
Promovierter Physiker, Gründer und Geschäftsführer der MionTec GmbH seit 1998. MionTec ist der europäische Marktführer für ausgelagerte Forschung und Entwicklung mit 25 Mitarbeitern. 10 Patente auf seinen Namen.
Kunden (Auszug): Akzo Nobel, BASF, Bayer, BMW, Clariant, Daimler, E.ON, Evonik, Henkel, Hitachi Zosen, Linde, Merck, Remondis, Roche, RWE, Sanofi-Aventis, Solvey, Suez.
Peter Witt
Co-Gründer / Geschäftsführer
Wirkte 5 Jahre in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Gründete dann die WITT CONSULTING, deren Schwerpunkt die Beratung von Unternehmen bei der Anpassung ihrer Geschäftsmodelle unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit ist.
Advisor mittelständischer inhabergeführter Unternehmen, u.a, für einen skandinavischen Recycler und einen führenden Lebensmittelhersteller, den er beim Markteintritt in China begleitete.
M. Eng. Sandra Lambertz
Co-Gründerin
Nach dem Abitur Ausbildung bei Siemens zur Industriemechanikerin. Anschließend Studium Maschinenbau an der Hochschule Niederrhein und Master in Ingnieurs-Wissenschaften an der FH Köln. Seit 2013 bei MionTec zuerst als Ingenieurin, seit 2016 als Co-Geschäftsführerin.
Spezialistin für Wasseraufbereitung mit Ionenaustauschern und Adsorbern. Ehrenamtlich tätig bei den „Wirtschaftsjunioren Deutschland“.
Joachim Alt
Dipl.-Ing. Verfahrenstechnik
Seit 2004 bei der MionTec GmbH, zuerst schwerpunktmäßig im Bereich Ionenaustauscher, seit 2016 Leiter der Abteilung Membrantechnik. Federführend in der Entwicklung des Systems von Agrogreen.
Hochqualifizierter Verfahrensingenieur mit Spezialisierung auf Umwelttechnologie. Umfangreiche Erfahrungen in der Planung und im Projektmanagment von Ultrafiltrations- und Membrantechnologien für Lebensmittel, Trinkwasser, Gießereiabwässer, Bohrölabwässer, Erdgaskondensat, kommunale Kläranlagen, Rohstoffrückgewinnung und Stoffreinigung.
Vier Jahre europaweite Bauleitung von Ultrafiltrationsanlagen für die Aufbereitung von Lackkreislaufwasser in einem Joint Venture mit der Henkel AG.
Bastian Greisner
M. Sc. Verfahrenstechnik
Seit 2020 Verfahrensingenieur bei der MionTec GmbH. Aktive Mitwirkung bei der Entwicklung des Systems von Agrogreen.
Studium Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der TH Köln, Stipendium der DME Deutsche Meerwasserentsalzung e.V., Träger des AVEA Innovationspreises 2017 für eine herausragende Abschlussarbeit im Bereich Umweltschutz. Promoviert derzeit an der TU Dresden zum Thema simulationsgestützte Auslegungen von Osmoseverfahren. Weiterhin tätig als Gastreferent für TH Köln und TU Dresden.
Ausgewählte Forschungsprojekte: Lithium-Gewinnung, Meerwasserentsalzung, Reinigung von sulfatbelastetem Grundwasser, Entwässerung von Flüssigmolke.
Kontaktieren Sie uns
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören

Adresse
Agrogreen GmbH
Kneinstraße 31
47807 Krefeld
Deutschland

Geschäftszeiten
Montag bis Freitag: 09.00 – 17.00

Telefon
+49 173 293 64 00
Stellen Sie uns eine Frage
Impressum
Agrogreen GmbH
Kneinstraße 31
47807 Krefeld
Telefon: +49 173 293 64 00
E-Mail: office@agrogreen.online
Vertreten durch: Peter Witt, Geschäftsführer
Registeramt: Handelsregister B des Amtsgerichts Krefeld
Registernummer: HRB 19313
USt-ID Nummer: DE355965905
Steuernummer: 117/5800/3402
Website, Logo, Hosting: HP Keller Medienbüro